MUNICH GUITARS LTG. WALTER ABT
Als 1.Preisträger im Orchesterwettbewerb des Deutschen Musikrates
leitet der Münchner Gitarrist und Komponist Walter Abt das
experimentelle Ensemble MUNICH GUITARS. Das Ensembles MUNICH
GUITARS ist ein Spiegel für Weltoffenheit und
Interkulturalität der zeitgenössischen Musik.
Explosiv-rhythmische Formen der musikalischen Improvisation erzeugen
interaktive Beziehungen zwischen den einzelnen Instrumentalisten.
Wesentlich ist das Schaffen einer eigenen Klangidentität, die in
Zeiten von veränderten gesellschaftlichen und globalen
Verhältnissen in einem subjektiven musikalischen Weltbild
möglich ist.
"Dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen
Stein besiegt. Du verstehst, das Harte unterliegt." (aus: Laotse, Bert
Brecht)
Bereits 1987 gründete Abt das Munich Guitar Orchestra in einem
Ensemble von 10 jungen Wettbewerbspreisträgern und engagierten
Zupfmusikern. Es standen derzeit nur wenige, qualitativ ansprechende
Originalwerke zur Verfügung. So entstanden aus eigener Feder
zunächst Arrangements vorwiegend der spanischen Literatur, die in
dargebotenen Konzerten und Festivals für Furore sorgten. Auch
Komponisten wie Gianfranco Grisi, Leo Brouwer, Heinz Benker, u.a.,
widmeten dem 10-köpfigen Gitarrenensemble ihre Werke, die vom BR
und KOCH-Classics eingespielt und produziert wurden. Es folgten viele
Konzertreisen in europäische Nachbarländer, - nach Portugal,
Italien, Spanien, Frankreich, u.a. Das Ensemble erhielt einen
Sonderpreis für die herausragende Interpretation
zeitgenössischer Musik.
Im aktuellen Programm des Ensembles MUNICH GUITARS befinden sich
vorwiegend eigene Werke von Walter Abt, mit dem nicht einfachen
Anspruch, den gängigen Rezeptionsgewohnheiten, die sich oft
selbstgefällig an tonalen Affekten mit hoher Wiedererkennung
orientieren, einen Klang zu schaffen, der von auditiver
Selbstbestätigung durch leichten Konsum und dem Fetisch des
Erlebten entwöhnen möchte. Auf einer rein akustischen
Klangebene werden konventionelle Spieltechniken mit ungewöhnlichen
Klangeinwirkungen durch präparierte Instrumente ergänzt, die
- ohne dem Affektsog des Melodischen zu erliegen - um mit Johannes
Bauer zu sprechen: - die "Wellen des Irritation über das
Gelände der wohltemperierten und normierten Gestimmtheiten . . .
beinahe rätselhaft hörbar zu machen. Musik, die mehr sein
will als eine Möblierung von Stimmungsnischen, reagiert auf das
Monopol, mit dem die Rituale des Gefühls und ihre Vermarktung
mittlerweile Sinne und Erfahrung blockieren. Anders als die emotionalen
Massagen, bei denen sich die allgegenwärtige Pop-Musik und eine
zurechtgehörte Klassik ergänzen, hält Neue Musik am
Experiment von Grenzgängen fest - und nicht selten auf eine
verführerische Weise." (BR2, 12. Oktober 2008, "Wo bleibt das
Gefühl?").
Das Werk BETWEEN STRINGS & MATCHES, von Walter Abt 2009 komponiert
und im selben Jahr im Münchner Gasteig uraufgeführt,
trägt seinen Titel wegen der allesamt präparierten 8 Gitarren
( +Bassgitarre), die mit Streichhölzer zwischen den Saiten einen
verfremdeten Klang produzieren, der an das perkussive Zirpen von
karibischen Steeldrums erinnert. Vor einiger Zeit entstand die Idee zu
diesem Werk in einem Gespräch von Walter Abt und Leo Brouwer, der
ihn hierzu stark inspirierte. Auf einem zwischen den Tönen einer
Sekund pendelnden Oszinatos entwickeln sich freitonale kontrapunktische
Dialoge zwischen mehreren Sologitarren, die sich zu freien
Improvisationen mit Bottleneck-Fill-ins entwickeln. Strings
sind die fundamentalsten Bausteine der Natur. Sie haben
charakteristische Schwingungsmuster, die bis zu 10 Dimensionen
entstehen lassen. Saiten eines Musikinstruments sind den Strings
verwandt. Jede Saite kann unzählig viele Schwingungsmuster,
Resonanzen, aufweisen. Analog den Resonanzen der Saiten eines
Musikinstrumentes, die zu unterschiedlichen musikalischen Tönen
führen, lassen die Schwingungsmuster eines fundamentalen Strings
verschiedene Massen und Ladungen entstehen. Mikroskopisch gesehen ist
unser Universum mit winzigen Strings angefüllt, deren sich
verändernde Resonanzen die Komposition der Evolution zum Klingen
bringen. Schattenhaft und flüchtig ist dabei der menschliche
Verstand in dem Versuch das Gesehene zu begreifen.
Das ebenfalls uraufgeführte Werk KHARA KHOTO für 8 Gitarren
erzählt vom Leidensweg der Kamele durch die Wüste Ghobi hin
in die gleichnamige "Schwarze Stadt", die zu Zeiten Marco Polos im
12./13. Jhdt. eine enorme Bedeutung auf der
Seidenstrasse erlangte. Das atonale Werk ist nur in der
Rahmenform konstruiert und lebt vom spontanen Engagement der
improvisierenden Interpreten. In der Introduktion spielt jede Gitarre
solistisch mit unterschiedlichen Effekten und Klangverzerrungen
(überkreuzte Saiten, tapping, Perkussion, strings on
the nut, bottleneck, Streichhölzer, etc.), und mischen sich in
interaktiven Dialogen und Tuttis.
In weiteren Werken der südamerikaischen Moderne, des Nuevo
Flamenco, in Songs und dem französischen Chanson, bieten die
Solisten des Ensemble ein weiträumiges, auch tonales Panorama der
vielseitigen Anwendung des "unplugged acoustic sounds".
Die Mitglieder des Ensembles:
- Jonathan Bockelmann
- Vanessa Hertwig
- Dieter Hess
- Manuel Negwer
- Thomas Kraus
- Wolf-Dietrich Jäger
- Riccardo Gatti
- Matthias Obermeier
- Featuring: Markus Wagner, bass
MUNICH GUITARS spielen Saiten von SAVAREZ
(CORUM Alliance red)